Elke Anders
Roswitha Aulenkamp
Barbara Beer
Birgit Derx
Kristina Fiand
Antje Fischer
Waltraud Frese
Günther Grauel
Ernst-H. Groß
Gabriele Günther
Silke K.H. Gunkel
Dietlind Henss
Karin Heuer-Ettrich
Stephan Küster
Karl-Heinz Mierke
Ute Mierke
Udo Sakowski
Betty Sarti de Range
Johannes Schaaf
Erhard Scherpf
Astrid Schlemmer
Kirsten Seeger
Michaela T. Spellerberg
Marianne Spenner-Häusling
Gerlinde Vestweber
Renate Weber
Rita Hella Wegner
Erika Reineck-Fries
- Nachruf
|
|
Michaela T. Spellerberg
Arbeitsschwerpunkt: Bildhauerei und Malerei
|
|
Atelier / Ausstellungsort:
Werkstatt-Atelier, Geismarstrasse 18, 34560 Fritzlar
Samstag, 22. + Sonntag, 23.September 2018, 11-18 Uhr
Künstlergespräch: Sonntag, 09. September, 13 Uhr
in der Gemeinschaftsausstellung, Alte Pfarrei Niederurff
Krikkelkrakkel: Samstag, 22. September, 17-18 Uhr
Sonntag, 23. September, 12-13Uhr
Krikkelkrakkel - eine Malübung zum Glücklich-Sein
Kontakt:
Michaela T. Spellerberg, Geismarstraße 35a, 34560 Fritzlar
"Liebschen" (Tinte coloriert) 2017

"Barke" (Eiche) 2018
2018
Jeck loß jeck elans (lass Jeden so wie er ist)
Gedanken zum kreativen Schaffen von Michaela T. Spellerberg
Seit ihrer Kindheit liebt sie die Vielfalt der Farben; ihre bunten Bilder nennt sie liebevoll ming Favoritche (meine Lieblinge). Die Künstlerin malt hauptsächlich in Tinte, Aquarell, Acryl, Ruß, Blatt-Gold, Schlag-Metall sowie Gouache.
En bunt Schmölzje vun Schätzje (eine bunte Menge von Schätzen) aus Skulpturen
in Holz, Stein, Alabaster, Ton und Metall entsteht in diesen Schaffenszeiten.
In ihren schöpferischen Phasen kann sie knatschjeck (vollkommen verrückt) im Spiel mit Form und Farbe, Zeit und Raum um sich herum vergessen.
Es erstaunt Michaela T. Spellerberg immer wieder neu, wenn sie nach Fertigstellung ihres Geschaffenen, sich föllig von dr Söck föhlt (sich vollkommen sprachlos fühlt).
Das Malen und Bildhauern mit allen Sinnen ist für sie so vielfältig, wie de Knollendorfer Kappesboore us däm kölsch Hännesje am iesermaat (die knollendorfer Kohlbauern aus dem kölner Hänneschetheater am Eisenmarkt). Ihre anfangs überwiegend gegenständliche Malerei weist heute mehr und mehr abstrakte Züge auf.
Hierbei werden auch mannigfaltige Begegnungen mit Menschen und Ereignissen als reizvolle Herausforderung im Bild festgehalten. Im Gestalten der Skulpturen lässt die Künstlerin sich vorwiegend vum dr Faszung vum Urförmche (von der Form der Urgestalt) leiten und verwendet gerne unterschiedliche Materialien in einem Werk
Das kölsche Gemöt (kölner Gemüt) wie;
et kütt, wie et kütt (es kommt wie es kommt),
et hätt noch immer jut jejange (es ist noch immer gut gegangen),
wat fott es, es fott (was weg ist, ist weg),
kommt in den von ihr liebevoll geschaffenen prägnanten KrikkelkrakkelBildern und in ihren beeindruckenden Skulpturen zum Ausdruck.
Bem hanteere un zerächknuve vun (beim hantieren und in Form geben von) Linien, Flächen, Farben und Formen lässt sie ihrer Fantasie freien Lauf.
Für die Künstlerin ist et ene hellije Funkefloch (es eine göttliche Eingebung), der Betrachterin, dem Betrachter ihrer Bilder und Skulpturen ein Gefühl von Freude und ein Lächeln zu entlocken.
Michaela T. Spellerberg
geboren 1951 in Köln Kindheit und Jugend in bekannter kölscher Großfamilie "die Spellis" und in den Ferien in dörflich-, bäuerlicher Gemeinschaft im Emsland
Ausbildung:
- Studium mit Abschluss Dipl. Sozialarbeiterin
weitere therapeutische Studiengänge und Qualifikationen
- kreatives Arbeiten seit der Jugend
in gegenständlicher und in den letzten Jahren verstärkt in abstrakter Malerei
- dazu Kurse bei Willi Weide, Heinrich Richberg, Carin Grudda,
- und in Bildhauerei bei Christine Ermer, Berndt Johannsen, Julia Lambertz
Ausstellung Auswahl I Projekte :
- seit 2005 Michelsberger Sommerwerkstatt Schwalmstadt
- seit 2008 Werkstatt Atelier Fritzlar,
- 2011 Kunstweg 49A, Schwalmstadt (Schwalm ohne Autobahn)
- 2013 Autohaus Kühlborn Guxhagen,
- 2014 Kulturzentrum Schrödersche Scheune Frielendorf,
- 2014 Waldbühne Eschwege
- 2014 AtelierRundgang Landrosinen Schwalm-Eder-Kreis,
- 2015 VW Baunatal (KünstlerQuartier Gudensberg),
- 2015 Stadtsparkasse Schwalmstadt und Borken
- 2016 Kulturscheune Fritzlar
- 2016 Atelier-Rundgang Landrosinen Schwalm-Eder-Kreis
- 2016 Fotoatelier Florian Funck, Melsungen
- 2017 Kulturscheune Fritzlar
- 2017 Kunstmeile 875-Jahr-Feier Neukirchen
- 2017 Gesundheitszentrum HEPHATA, Schwalmstadt
- 2018 Kulturscheune Fritzlar
- 2018 1. Kunstsalon Gudensberg
- 2018 Kunstauktion Rotary-Club Schwalmstadt
- 2018 Atelier "Alte Wäscherei", Bad Emstal (die Pappenheimer)
|